Besonderheiten des Preflights für Grossformat-Druck (LFP)

Da die maximale Seitengrösse der meisten Layoutprogramme viel kleiner als das maximale Druckformat von Grossformat-Drucksystemen (LFP) sind, werden LFP-Druckvorlagen meist verkleinert angelegt und dann beim Druck entsprechen skaliert (z.B. 4x, 10x). Dieser Skalierungsfaktor muss bei der Prüfung einiger Eigenschaften (minimale Bildauflösungen, Textgrösse, Strichstärke) der verkleinerten Druckvorlage berücksichtigt werden. D.h. bei einer 10-fachen Vergrösserung muss die Bildauflösung in der verkleinerten Druckvorlagen um Faktor 10 grösser sein (z.B. um 80 ppi im Druck zu erhalten, muss ein Bild in der Vorlage 800 ppi aufweisen).

Grossformatdrucke werden oft nicht wie Standard-Drucksachen mit einem normalen Leseabstand (ca. 0.3 m) betrachtet, sondern aus grösserer Distanz – dem sogenannten Betrachtungsabstand. Dieser wirkt sich auch auf die minimalen Bildauflösungen aus. Je grösser der Betrachtungsabstand ist, desto kleinere Minimalwerte werden benötigt.

Zur Berechnung der Werte gibt es folgende Formeln:

  • Minimale Auflösung = Basis-Auflösung (bei 1 m) / Abstand * Skalierung (z.B. 80 ppi / 5 m * 10 = 160 ppi)
  • Minimale Textgrösse = Basis-Textgrösse / Skalierung (z.B. 5 pt. / 10 = 0.5 pt)
  • Minimale Liniendicke = Basis-Liniendicke / Skalierung (z.B. 0.15 pt / 10 = 0.02 pt)

Die Ghent Workgroup (GWG) hat in den GWG-Spezifikationen 2022 für den Grossformatdruck Basis-Auflösungen (für Betrachtungsabstand = 1 m) von 80 ppi (Halbton) resp. 200 ppi (Strich) sowie eine Basis-Textgrösse von 5 pt und eine Basis-Liniendicke von 0.15 pt (für Skalierung = 1) definiert (korrigiert von PDFX-ready).

Preflight-Variabeln

Die tatsächlich benötigten minimalen Auflösungen, Textgrösse und Liniendicke unter Berücksichtigung der obigen Formeln werden als Preflight-Variablen eingegeben.

Die Verwendung von Variablen erlaubt es, mit einem einzigen Preflightprofil unterschiedliche Anwendungsbereiche des Grossformatdrucks abzudecken:

PDFX-ready LFP-Kalulator

Da Acrobat Preflight leider nicht rechnen kann, müssen die notwendigen Berechnungen ausserhalb von Preflight durchgeführt werden. Da im Gegensatz zu Acrobat Preflight in Acrobat-Formularen JavaScript-Berechnungen möglich sind, hat PDFX-ready als kleines Hilfsmittel ein PDF-Formular mit den notwendigen Rechenoperationen entwickelt:

Nach Eingabe des Betrachtungabstands und des Skalierungsfaktors werden alle notwendigen Berechnungen durchgeführt und die Resultate in einem Screenshot des Variablenfensters (siehe nächste Seite) eingetragen.

TIPP: Die Verwendung des LFP-Kalkulators im Adobe Acrobat Reader ermöglicht die einfache Übernahme der Resultate der Berechnungen mit Copy&Paste einzeln in das Preflight-Variablen-Fenster! Man spart dadurch einige Tipp-Arbeit.

Im unteren Teil des Formulars können bei Bedarf die Basiswerte für minimale Halb- und Strichbild-Auflösungen sowie Textgrösse und Liniendicke an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Textgrösse und Liniendicke sind unabhängig vom Betrachtungsabstand. Es geht dabei nur im die Druckbarkeit. Das Formular kann danach mit den neuen Werten (ggf. unter anderem Namen) gespeichert werden (auch mit dem Acrobat Reader).

In diesem Video-Tutorial wird der Download des neuen PDFX-ready Preflight-Rezepts für den Grossformatdruck (inklusive dem eingebetteten Preflight-Profil für Adobe Acrobat Pro DC) und des innovativen PDFX-ready LFP-Kalkulators gezeigt. Nach dem Besprechen der Besonderheiten von LFP-Druckvorlagen bezüglich dem Preflight (u.a. Skalierung und Betrachtungsabstand) wird die Anwendung des Preflight-Profils inklusive der darin verwendeten Variablen sowie des PDFX-ready LFP-Kalkulators zu einfachen Ermittlung der Variablenwerte demonstriert. Zum Schluss werden noch einige Kontrollen besprochen, die effizienter ohne Preflight direkt in Acrobat Pro durchgeführt werden können.

Die Präsentation diese Video-Tutorials kann hier heruntergeladen werden.

Alternativer Speicherort für Video-Tutorial (falls YouTube nicht funktioniert).

Download des Rezepts mit dem eingebetteten Preflight-Profil
und dem LFP-Kalkulator

Voraussetzungen

  • Adobe Acrobat Pro DC (ältere Versionen verfügen leider über keine Preflight-Variablen und können daher nicht verwendet werden. Beim Importieren des Profils gibt es dort eine entsprechende Fehlermeldung.)

  • PDFX-ready-Rezept Grossformatdruck (LFP) (mit dem eingebetteten Preflight-Profil)

  • Das Preflight-Profil ! PDFX-ready Grossformatdruck (LFP) V2.7 (PDF/X-4) in Adobe Acrobat Pro DC Preflight installiert (siehe Rezept S. 7).

  • PDFX-ready LFP-Kalkulator (PDF mit JavaScript-Berechnungen)

Alle downloaden
BeschreibungVersionDateigrösseDatumherunterladen
PDFX-ready LFP-Kalkulator [PDF] <––– NEUV2.7d1.62 MB28.01.2023 herunterladenVorschau
PDFX-ready-Rezept mit eingebettetem Preflight-Profil: PDF/X-4 für Grossformatdruck (ADC) [PDF] <––– NEUV2.7d2.68 MB28.01.2023 herunterladenVorschau

Urheberrechte

Alle Dokumentationen und Einstellungen von PDFX-ready dürfen zu Informationszwecken kopiert und an Dritte weiter verteilt werden, vorausgesetzt, dass das Original-Dokument in unveränderter Form verwendet wird und die Herkunft stets ersichtlich ist.

Haftungsausschluss

Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr. PDFX-ready schliesst jegliche Haftung bei fehlerhaften Ergebnissen, unerwünschten Druckergebnissen und allen sonstigen Schäden, die aus der Benutzung der PDFX-ready-Anleitungen, -Einstellungen und -Profilen entstehen könnten, vollständig aus. Es besteht keinerlei Anspruch auf Schadensersatz.

OBEN